Tel.: 02622 29131 | E-Mail: st.bernhard@edw.or.at |
Domplatz 1 | 2700 Wiener Neustadt

BEGEGNUNG.

BILDUNG.

STILLE.

Mi. 16.04.2025  |  Bildungszentrum St. Bernhard  |  W25-S17706

MYSTIK im Alltag - Online Übungsgruppe

via ZOOM

Mag. Peter Maurer MAS
2700 Wiener Neustadt, online, Bildungszentrum St. Bernhard
Kosten: Kein Teilnahmebeitrag, freie Spende auf das Konto unseres Fördervereins IBAN AT29 2026 7000 0010 8472 mit dem Verwendungszweck "Mystik" erbeten.
Mi. 16.04.2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Online-Kurs
Kosten: Kein Teilnahmebeitrag, freie Spende auf das Konto unseres Fördervereins IBAN AT29 2026 7000 0010 8472 mit dem Verwendungszweck "Mystik" erbeten.

MYSTIK im Alltag lädt ein, wesentlich zu werden, sein eigenes Wesen zu entdecken und zu entfalten sowie sich immer mehr auf das zu konzentrieren, was wesentlich für ein sinnerfülltes und geglücktes Leben ist..

MYSTIK im Alltag schöpft aus dem (vielfach vergessenen) Reichtum der christlichen Spiritualtiät und Mystik wie er u.a. in den Büchern und Lehren von David Steindl-Rast, Richard Rohr, Franz Jalic, Cynthia Bourgeault, Abraham Maslow, Andreas Ebert und insbesondere Sabine Bobert, Mystik- und Meditationsforscherin an der UNI Kiel, vermittelt wird.


Die Erfahrung zeigt, dass das gemeinsame Üben und Austauschen in der Gruppe über die beim Üben gemachten Erfahrungen meist sehr hilfreich sind.


Als Ablauf der Treffen hat sich diese einfache Struktur bewährt: 20 Minuten stilles Üben – Austauschgruppe – 20 Minuten stilles Üben.

Eingeladen sind alle, die diesen oder eine ähnlichen Übungsweg im Alltag leben wollen oder schon praktizieren. BEGLEITUNG: Mag. Peter Maurer, MAS (Erwachsenenbildner und Geistlicher Begleiter) KEIN TEILNAHMEBEITRAG, SPENDE ERBETEN Vor der Teilnahme an der regelmäßigen Übungsgruppe sollte der ca 1 1/2 stündige Online-Einführungsworkshop besucht werden bzw. ein Vorgespräch mit Peter Maurer geführt werden. - Mehr Info: 0664 610 13 58 oder p.maurer@edw.or.at oder https://www.st-bernhard.at/mystik
Infoartikel zu diesem Thema: MYSTIK im Alltag
  • © Bildungszentrum St.Bernhard 2025