Script zur Bildvergrößerung.

DAS MODERNE SEMINARZENTRUM
IN HISTORISCHEN RÄUMEN
IM ZENTRUM VON WIENER NEUSTADT


Engagiert trotz Krise

© freepik.com/montipeter

Beispiele, wie es gehen kann  | Industrieviertel Akademie 2024

Ein Abend mit Fachleuten, die uns motivieren, sich für eine gute Zukunft und ein menschenwürdiges Leben einzusetzen. - Freitag, 19. April 2024 | 18 bis 21 Uhr

Download Veranstaltungsflyer |   Online-Anmeldung hier!

Programm

ab 17,30 - come together
    18,00 - Beginn

Impulsreferate

Sinkende Grundwasserspiegel - was wir tun können? - Univ. Prof. Dr. Günter Blöschl (Hydrologe an der Technischen Universität Wien)

Engagement und Ohnmacht - Mag.a Anna Kontriner (Theologin, Klimaaktivistin)

Anschließend Vertiefung in Workshops.

Informeller Ausklang, Imbiss, Umtrunk.

Moderation: Markus Gerhartinger (Umweltbeauftragter der Erzdiözese Wien)

Kein Teilnahmebeitrag!

 

5 Workshops zur Auswahl:

©


WS 1: Starkregen, Trockenheit, Grundwasser

Veränderungen und Probleme im Wasserkreislauf sind unübersehbar (mehr Niederschläge, mehr Trockenheit durch Verdunstung). Änderungen im Verhalten und Umang mit der Ressource Wasser sind notwendig. Maßnahmen im persönlichen, wie auch öffentlichen Umgang mit Wasser sind große Herausforderungen. Was ist als Einzelperson möglich um diesem Umstand entgegenzuwirken?

LEITUNG: Günter Blöschl


WS 2: Was kann ich tun?

Wie wir gemeinsam handeln können, statt uns von der Klimakrise überwältigen zu lassen

LEITIUNG: Anna Kontriner


WS 3: Sharing

Reduzieren, Teilen, Helfen - so das Motto. Es gibt viele Wege um den Materialverbrauch zu reduzieren. Wir wollen zeigen, wie-wann-wo Dinge mit anderen zu teilen möglich ist.

LEITIUNG: Doris Pusch & Maren Zimmermann


WS 4: Slow fashion

Tauschen - Second Hand - Fair Mode - Reparaturen so das Motto dieses Workshops. Modespaß geht auch nachhaltig. Kleidungsstücke upcyclen, erneuern, verschönern oder ganz einfach herschenken.

LEITUNG: Claude Leeb & Julia Sachs


WS 5: Vor Ort vom Reden zum Tun kommen

"Experiment Zukunft" & "Fair-Wandeln-Klimakonferenzen": Anhand von zwei interaktiven Angeboten wird ausgetauscht, wie man in der Pfarre/Gemeinde gemeinsam vom Reden zum Tun kommt.

LEITUNG: Silvia Zamecnik & Teresa Voboril


Anschließend informeller Austausch & gemütlicher Ausklang.


Download Veranstaltungsflyer |   Online-Anmeldung hier!

 

"Es gibt keine dauerhaften Veränderungen ohne kulturellen Wandel, ohne eine Reifung im Lebensstil und der gesellschaftlichen Überzeugungen, und es gibt keinen kulturellen Wandel ohne einen Wandel in den Menschen.“
(Papst Franziskus 2023, Laudate Deum 70)

Die alljährliche Industrieviertel-Akademie ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Bildungszentrum St. Bernhard, dem Katholischen Bildungswerk und der Katholischen Aktion (KA) getragen von ihren Gliederungen und Plattformen kfb, KMB, KAB, KJ, KJS, Umweltbüro und Welthaus in Kooperation mit „Der Sonntag“ - der Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien.

©
Anna Kontriner
© Zur Verfügung gestellt
Günter Blöschl

(red)



STILLE in der Stadt

© STILLE_in_der_Stadt_Fotolia_177775245

Gönnen Sie sich eine Auszeit!

Finden Sie Momente des Innehaltens, der Ruhe und der Entspannung im hektischen Alltag.

  

Mehr ...

Ausbildung Kinderbetreuer(in) in NÖ Kindergärten

©

Nächster Start: 12. September 2025

 

.

  

Mehr ...

MYSTIK im Alltag

©

Wesentlich werden, das eigene Wesen entfalten! Lassen Sie sich inspirieren, das wirklich Wichtige in Ihrem Leben zu erkennen und bewusst zu leben - für mehr Sinn, Tiefe und Erfüllung.

Seminarreihe zu Mystik & Kontemplation ab Februar 2025

.

  

Mehr ...

Seit 50 Jahren am Puls der Zeit

©

und bei den Bedürfnissen der Menschen

VIDEO-BLITZLICHTER der Reden von Erika Buchinger, Norbert Horvath, Selina Prünster, Josef Grünwidl, Hubert Petrasch und Peter Maurer,

sowie Fotos und Hintergründe

  

Mehr ...

Image Spot Bildungszentrum St. Bernhard

©

Ein Ort zum Leben lernen - so versteht sich das Bildungszentrum St. Bernhard am Wiener Neustädter Domplatz. Das Seminarangebot umfasst alle Themen, die das Leben so spielt - vom Elternsein über Fragen der Gesellschaft bis hin zum Tod.

  

Mehr ...